Beratungsangebot

Coaching

Manchmal stehen Studierende des Abendgymnasiums vor großen Herausforderungen: Sei es, weil die eigens zusammengestellten Stundenpläne immer mehr vom vorgesehenen abweichen, weil man erst vor kurzem ins Abendstudium eingestiegen ist und das Modulsystem noch nicht durchblickt, weil man nach mehreren Semestern plötzlich ein anhaltendes Motivationstief durchschreitet oder weil man sich überfordert fühlt, Familie, Beruf und Abendgymnasium unter einen Hut zu bringen. In all diesen Fällen bietet das Coaching individuelle Unterstützung.

Falls Sie sich eine intensivere Begleitung wünschen, können Sie sich immer einen Monat vor Semesterende für das Coaching im nächsten Semester anmelden. Daraufhin wird Ihnen eine Coaching-Lehrperson zur Seite gestellt, mit der Sie gemeinsam zu Semesterbeginn Ziele für die kommenden 5 Monate festlegen und einen Plan entwickeln, wie Sie diese erreichen können. Bei Fragen, Anliegen, Wünschen und Sorgen berät Sie Ihr_e Coaching-Lehrer_in. Zudem besprechen Sie in regelmäßigen Zeitabständen, ob der vereinbarte Plan eingehalten werden kann oder angepasst werden muss. Nachhilfe in einem bestimmten Fach wird allerdings nicht geboten.

Nähere Informationen zum Coaching-Programm finden Sie im Blog-Beitrag „Mein Coach gibt mir Sicherheit“. Die Coaching-Lehrer_innen erreichen Sie über die folgende Mail-Adresse: coaching.salzburg@abendgymnasium.at.

Gruppe Soziales

 

Mag Irene Pichler-Metzele Mag. Gerhard Ennsberger-Schmiedjell Mag. Maria Theine
     
Mag. Yvonne Oppermann Mag. Verena Unterstein Mag. Markus Platteis
(Suchtprävention und -beratung)

 

Niemand wünscht sie sich, aber sie können plötzlich auftreten: persönliche Krisen. Aufgrund sozialer Konflikte, privater oder beruflicher Problemlagen, aufgrund unvorhergesehener Ereignisse oder aufgrund von Suchterfahrungen. In solchen Fällen ist die Gruppe Soziales eine erste und rasch verfügbare Anlaufstelle, die unkompliziert und vertraulich berät. Sie besteht aus den obenstehenden Lehrpersonen.

Aber auch bei kleineren Sorgen, beispielsweise bei Lern- und Motivationsproblemen oder bei Fragen zu finanziellen Fördermöglichkeiten , unterstützt die Gruppe Soziales. Weiters informiert sie über Bildungseinrichtungen, Wege der Aus- und Weiterbildung sowie über Schnupperveranstaltungen an Hochschulen: zum Beispiel über stattfindende Messen, Tage der offenen Tür oder über „Studieren probieren“. Falls Sie möchten, steht Ihnen die Gruppe Soziales überdies bei Bildungsentscheidungen beratend zur Seite, egal, ob es die Schulzweigwahl am Abendgymnasium, die Wahl der Maturafächer oder eine spätere Studienwahl betrifft.

Schulpsychologische Beratung

Die Schulpsychologin Mag. Judith Lederer-Uher unterstützt Sie gerne. Sei es in persönlichen Krisen, bei Konflikten, bei Erfahrungen von Mobbing und Gewalt, bei intensiven Prüfungsängsten oder im Falle anderer Belastungen.

Die Beratung ist kostenlos. Bitte vereinbaren Sie im Bedarfsfall einen individuellen Termin mit Frau Lederer-Uher. Sie erreichen sie über die folgende Mail-Adresse: judith.lederer-uher@oezpgs.at

Jugendcoaching

Zwei Mal im Monat ist Mag. Christina Linsinger vom Verein Einstieg am Abendgymnasium Salzburg und bietet das sogenannte „Jugendcoaching“ an. Dieses

unterstützt, die eigenen Stärken und Fähigkeiten zu entdecken, berufliche Interessen und Möglichkeiten zu ermitteln, auf Bewerbungsverfahren vorzubereiten oder Praktika zu organisieren. Aber auch in schwierigen Lebenssituationen und bei Problemen hilft und begleitet das Jugendcoaching.

Die Beratung ist kostenlos und kann von Studierenden bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres in Anspruch genommen werden.  Auch individuelle Beratungstermine sind möglich. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt mit Frau Mag. Maria Thalmaier:

Tel.: 0676/94 11 052
m.thalmaier@einstieg.or.at